QuerfloeteMit ihrem silbrig schillernden Klang verzaubern die Querflötenklänge die Zuhörer. Die heute übliche Querflöte ist fast vollständig aus Metall, gehört aber wegen der Art wie ein Ton erzeugt wird zur Familie der Holzblasinstrumente. Durch das Anbringen vieler Klappen und Hebel verbesserte Theobald Böhm (1794-1881) die Flöte entscheidend. Die Querflöte wird horizontal gehalten und geblasen. Flötenbegeisterte Kinder können bereits ab einem Alter von etwa 8 Jahren auf einer Querflöte mit gebogenem Kopfstück beginnen. Am Anfang werden die Fingermotorik und die Atemmuskulatur angemessen geschult. Lieder und leichte Musikstücke machen den Unterricht in der Gruppe lebendig und interessant. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt: Neben dem grossen Repertoire an Kammermusik aus Barock, Klassik, Romantik, Impressionismus und Moderne (und Post- und Ultramoderne) ist die Querflöte im Orchester, in der Jazz- oder Pop-Band, im Blasorchester und in der Volksmusik sehr gefragt.