Ergänzungsfächer
JeKi-Projekt an den Grundschulen
Jahrgang 1:
Der Musikunterricht entwickelt die allgemeinen musikalischen Fähigkeiten der Kinder und legt die Grundlagen für das Erlernen eines Instruments. Die Freude am Musizieren und das spielerische Erleben stehen im Vordergrund. Alle Aspekte des geltenden Rahmenplans werden berücksichtigt.

Jahrgang 2: Kennenlernen der Instrumente
Der JeKi-Unterricht steht unter dem Motto „Kennenlernen der Instrumente“. Dazu bildet die Klasse zwei Gruppen, für den Unterricht kommen zusätzlich Instrumentalpädagogen in die Schulen. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Instrumentengruppen durch spielerische Erprobung kennen, beispielsweise Saiten-, Holzblas-, Blechblsas-, Tasten- und Schlaginstrumente. Die erforderlichen Instrumente stehen in der Schule zur Verfügung. Am Ende wählt jedes Kind, welches Instrument es in Klasse 3 und 4 lernen möchte.

 

Jahrgadng 3 & 4: Instrumentalunterricht in Gruppen
Der JeKi-Unterricht findet in Gruppen mit etwa sieben Kindern statt. Die Lehrkräfte sind Instrumentalpädagogen, die zusätzlich in die Schulen kommen. Die Schule schafft geeignete Instrumente in Kindergrößen an. Jedes Kind erhält sein Instrument leihweise und teilweise kostenlos.

Lehrkräfte
Der JeKi-Unterricht wird von erfahrenen Fachlehrkräften der Musikschule Hochtaunus erteilt. Dazu arbeitet die Musikschule mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Kultusministerium als auch mit den Gemeinden, Städten des Hochtaunuskreises zusammen.