Harfe
Erlernen kann das Instrument jeder, der Freude am lieblichen Klang einer Harfe hat. Auch für Kinder ab dem Schulalter ist es möglich, Harfe zu spielen. Für Anfänger ist die Hakenharfe das geeignete Instrument. Die Harfe bietet viele Musiziermöglichkeiten: Sie kann begleitende Funktion einnehmen, etwa zum Gesang oder im Kammermusikbereich, in der Folklore oder im großen Orchester. Sie kann aber auch als Soloinstrument dienen. Bilder aus dem ägyptischen Kulturbereich belegen, dass es dieses Instrument schon vor Jahr-tausenden in verschiedenen Ausformungen gab. Die Harfe, die wir heute kennen, stammt in ihrer Urform aus Irland. Sie gelangte im 10. Jahrhundert über Schottland und Wales auf den Kontinent. Im 17. Jahrhundert wurde die Mechanische Harfe entwickelt: die Irische Folkloreharfe oder Hakenharfe. Drehbare Haken erhöhen oder erniedrigen die Stimmung der Saite um einen Halbton. Im 18. Jahrhundert hatte man den Einfall, dazu die Füße des Spielers einzusetzen. Nun wurde die Tonhöhe durch Pedaltritt verändert. Die Einfach Pedalharfe war entstanden. Man kennt sie auch unter dem Namen „Tiroler Volksharfe“. Die Königin der Harfen ist die Konzerthar-fe mit zweifach veränderbarer Pedalfunktion, auch Doppel-Pedalharfe genannt. Zu Beginn muß man sich nicht gleich eine Harfe kaufen. Es gibt die Möglichkeit, Instrumente zu mieten.